MARKTGURU
Das Jahr 2020 ist so gut wie vorbei und Silvester steht vor der Tür. Doch auf was muss man in Zeiten von Corona achten, welche spannenden Fakten hält Silvester bereit und wie wird Silvester in anderen Ländern normalerweise gefeiert? Das alles erfährst du hier:
Regeln an Silvester
An Silvester und am Neujahrstag gilt ein bundesweites An- und Versammlungsverbot, weshalb eine große Silvesterfeier dieses Jahr ausfallen muss. Auch zu Hause darf man nur mit 5 Personen aus 2 Haushalten feiern, Kinder bis 14 Jahre zählen nicht mit.
Der Verkauf von Alkohol ist abends und nachts ebenso verboten wie der Verkauf von Böllern und Raketen. Vom Zünden von Silvesterfeuerwerk wird ebenfalls dringend abgeraten.
Interessante Fakten zu Silvester
1. Warum überhaupt “Silvester”?
Die Bezeichnung Silvester geht auf den Papst Silvester zurück, dessen Todestag der 31. Dezember 335 ist. Damals lag das Jahresenden noch am 24. Dezember und wurde dann im 16. Jahrhundert auf den 31. Dezember verlegt.
2. Welche Bedeutung hat das traditionelle Bleigießen?
Ein typischer und beliebter Brauch an Silvester ist das Bleigießen, das vermutlich aus dem alten Rom stammt. Das Orakel besagt, dass Blei in Wasser gelegt wird und sich dadurch bestimmte Figuren formen lassen, die wiederum eine bestimmte Bedeutung haben. Mit diesen Figuren kann dann die Zukunft vorhergesagt werden. Auch wenn dieses Ritual im Laufe der Zeit seine Ernsthaftigkeit verloren hat, wird es immer noch sehr gerne am Silvesterabend praktiziert.
3. Welche Glücksbringer sind für Silvester typisch?
Schweine, Schornsteinfeger, vierblättrige Kleeblätter, Hufeisen oder Marienkäfer sind typische Symbole für Silvester und sollen Glück bringen. Gern werden daher die kleinen Marzipanfiguren an Familie und Freunde verschenkt. Auch auf Dekoartikeln wie Servietten und Luftschlangen findet man diese Motive besonders häufig. Das Marzipanschwein ist dabei besonders beliebt und steht schon seit dem Mittelalter für Wohlstand, Fruchtbarkeit und Reichtum.
4. Was ist “Dinner for One”?
Der 18-minütige Fernseh Sketch “Dinner for One” hat einfach Tradition an Silvester. Der aus dem Jahr 1963 stammende Kurzfilm ist fester Bestandteil im deutschen Fernsehen und ist weltweit die am häufigsten wiederholte Sendung im Fernsehen. Der deutsche Titel lautet übrigens “Der 90. Geburtstag”. Jedoch konnte sich dieser nie so richtig durchsetzen. In “Dinner for One” geht es um Miss Sophie, die ihren 90. Geburtstag feiern möchte – am liebsten mit ihren vier Freunden, die jedoch alle schon verstorben sind. So muss ihr Butler James die vier Rollen der Freunde übernehmen, was für mehrere Lacher und Running Gags sorgt.
5. Was kommt Silvester auf den Tisch?
Besonders häufig kommt Raclette auf den Tisch, mit Fleisch, Fisch, Kartoffeln und diversen Gemüsesorten. Auch der Raclettekäse, der zum Beispiel mit Gemüse und Kartoffeln in die Schalen gelegt wird, gehört zum Raclette dazu. Eine Alternative bietet das klassische Fleisch– oder Käsefondue. Auch hier werden verschiedene Zutaten verwendet und in heißer Brühe erhitzt oder durch heißen Käse gezogen. Als Dessert wird häufig das gleiche Prinzip mit Früchten in Schokolade angewandt. Zum Essen gibt es meist Wein und Softdrinks, zum Anstoßen dann Sekt. Ein weiterer beliebter Brauch ist zudem die Feuerzangenbowle, ein Rotweinpunsch mit Gewürznelken, Zimtsternen, Orangenschale und einem mit Rum beträufelten Zuckerhut, der über dem Punch erhitzt wird.
6. Warum wünscht man einen guten Rutsch?
Der traditionellste, aber nicht unbedingt originellste Silvesterspruch ist, seinen Liebsten “einen guten Rutsch” zu wünschen. Der Ursprung dieses Silvestergrußes liegt in der älteren Bedeutung “Reise” des Wortes “Rutsch”. Guten Rutsch bedeutet also: Gute Reise (ins neue Jahr)!
Internationale Bräuche an Silvester
In Spanien wird zu Mitternacht, und zwar zu jedem der zwölf Glockenschläge, eine Weintraube gegessen. Wer alle zwölf Trauben rechtzeitig schafft, ohne sich zu verschlucken, und dabei noch seine Glückwünsche aufsagen kann, soll Glück im neuen Jahr haben. Die Glockenschläge erleben die Spanier in Madrid auf dem berühmten Platz Puerta del Sol – doch auch alle Spanier zu Hause können das Spektakel mittels Fernsehübertragung live miterleben.
In Italien gibt es den Brauch, mit einem goldenen Ring im Sektglas zu zuprosten. Besonders bei Paaren soll dieses Ritual ein gutes Omen für die gemeinsame Beziehung sein. Zum Essen gibt es die sogenannte “lenticchie”. Ein Linsengericht, das meist mit “cotechino” gereicht wird, also Schweinshaxe.
In Japan wird traditionell “Mochi” verspeist: Küchlein mit gestampftem Klebreis. Wenn die kleinen Reiskuchen verspeist werden, wünschen sich die Japaner Gesundheit, Glück und Erfolg für das kommende Jahr.
In Brasilien dreht sich alles um die Glück bringende Farbe Weiß, die Reinheit, Frieden und auch Fruchtbarkeit durch die Meeresgöttin Yemanjá symbolisiert. Deshalb ist es am Silvesterabend üblich, dass junge Mädchen und Frauen besonders häufig Blumen als Opfergabe ins Meer werfen oder an den Strand legen. Aufgrund der milden Temperaturen wird Silvester gerne am Strand gefeiert. Ein glückbringendes Ritual ist, über sieben Wellen zu hüpfen, damit im neuen Jahr sieben Wünsche in Erfüllung gehen.
In Israel wird am Silvesterabend eine aus Mohrrüben bestehende Süßspeise verzehrt, die mit Äpfeln und Honigkuchen gereicht wird. Das traditionelle jüdische Neujahr (“Rosch ha-Schana”) wird nach dem jüdischen Kalender meist erst im September oder Oktober des Jahres gefeiert.
marktguru wünscht euch trotz aller Beschränkungen für den diesjährigen 31.12. eine schöne Feier mit euren Liebsten! Kommt gesund ins neue Jahr!